Am Freitag, den 31. Januar 2025, veranstaltete der Delta-/Paraclub Hohwacht (DPCH) in Zusammenarbeit mit der Flugschule Airzone ein Notschirmwerfen. Ziel dieser Veranstaltung war es, den Teilnehmenden die Möglichkeit zu bieten, ihre Fähigkeiten im Umgang mit dem Notschirm zu trainieren, sich auf potenzielle Notfälle vorzubereiten und den Notschirm wieder fachgerecht Falten zu lassen.
Wichtige Erkenntnisse und Sicherheitsaspekte
Die gute Nachricht: Heutzutage gibt es keine schlechten Notschirme mehr auf dem Markt. In Notfällen öffnen die Schirme in der Regel sehr schnell und retten Leben! Ein wichtiger Aspekt des Trainings ist es, Automatismen zu üben, die in einer Notsituation von entscheidender Bedeutung sein können. Die Teilnehmer wurden angehalten, sich stets bewusst zu sein, wo sich ihr Notschirmgriff befindet und wie viel Höhe ihnen in einer Notsituation noch zur Verfügung steht.
Ein grundlegendes Prinzip, das während der Veranstaltung immer wieder betont wurde: In einer Notsituation ist das Werfen des Notschirms die beste Option. Höhe über Grund bedeutet Zeit, und diese Zeit kann über Leben und Tod entscheiden. Kommt der Schirm in einen Zustand der Flugunfähigkeit ist schnelles Handeln das A und O!
Trotz der positiven Erfahrungen gab es einen Vorfall, der allen verdeutlichte, dass ein Restrisiko nie auszuschliessen ist. Bei einem Teilnehmer verfing sich der Splint des Auslösegriffes beim Werfen unglücklich in den Leinen wodurch das sichere Öffnen des Schirms gefährdet wurde.
Fazit und Ausblick
Insgesamt war das Notschirmwerfen eine wertvolle Veranstaltung, welche nicht nur die Sicherheit der Teilnehmer stärkte, sondern auch das Bewusstsein für die Notwendigkeit regelmässiger Übung in Notfallsituationen förderte. Der DPCH hat erneut gezeigt, wie wichtig solche Trainings sind und wird weiterhin darauf abzielen, das Wissen und die Fähigkeiten seiner Mitglieder zu fördern, um in extremen Situationen adäquat reagieren zu können.
Für den Vorstand
Reto Schäfer