Erneut durften wir vom Wetterglück profitieren und konnten unser Flugfest am Hauptdatum durchführen. Werbung auf Plakaten, in den sozialen Medien und die Vorschauen in den beiden Zeitungen im Oberbaselbiet haben dazu geführt, dass der Anlass gut besucht wurde und wir so viele Tandemflüge wie noch nie verkaufen konnten.
Es ist Sonntag, 11. August um 11:30 Uhr – der Lande- und Festplatz sieht wieder so aus, wie er sich am Freitag davor um 17 Uhr präsentierte; nämlich sauber und leer. Auch bei Aufräumen durfte der DPCH auf fleissige Club-Mitglieder zählen, die tatkräftig anpackten und unserem Fest einen würdigen Abschluss besiegelten; herzlichen Dank. Der Lohn dafür waren anschliessend beste Flugbedingungen an der Hohwacht.
Mittwoch, 6. August: Trotz «schönsten» Wetterprognosen ist der Entscheid betr. Durchführung unseres Flugfestes nicht ganz so eindeutig. Es war eine Südwestlage angesagt und unser Nordstartplatz damit grundsätzlich im Lee. Doch diverse Modelle zeigten, dass der Wind in den unteren Schichten ab Mittag oder spätestens im Verlaufe des Nachmittages auf Nord drehen sollte. So entschieden wir für Durchführung. Im Nachhinein stellt sich dieser Entscheid als absolut richtig heraus. Schon ab 12 Uhr konnten wir starten und den ganzen Tagen waren viele Gleitschirme in der Luft. Die Thermik war eher etwas schwach. Für ein Flugfest aber ideal. Wir möchten die Pilotinnen und Piloten ja nicht nur in der Luft, sondern auch am Boden bzw. Festzelt haben. Zudem garantiert dies viele Starts und Landungen, was dem Fest eine tolle Note gibt.
Die Vorbereitungen zum Fest organisierte der Vorstand wieder nach seiner ToDo-Liste. Sie bewährte sich auch dieses Jahr. Alles ging reibungslos «über die Bühne». Am Freitag Abend waren die Aufstellarbeiten nach rund 2 h beendet und die Helferinnen und Helfer konnten bei Wurst vom Grill sowie Bier noch etwas die Geselligkeit pflegen.
Am Samstag selber starteten wir um 11 Uhr und wir durften schon bald zahlreiche Gäste begrüssen. Die Wirtschaft war den ganzen Tag recht gut frequentiert. Die Temperaturen waren auf der sehr warmen Seite – aber der Himmel blau und die Bedingungen zum Fliegen «Flugfest-ideal». Den ganzen Tag konnte bei mehr oder weniger Aufwind gestartet werden. Dank guter Werbung verzeichneten wir am Abend 31 verkaufte Tandemflüge; das ist neuer Rekord! Die älteste Passagierin war übrigens 83-jährig und hat sich damit einen noch offener Lebenstraum erfüllt. Auch die Tombola konnte bis am Abend praktisch alle Lose verkaufen. So dürfen wir bereits heute verraten, dass das Flugfest 2025 auch finanziell ein voller Erfolg sein wird und wir mit einem Reingewinn von rund CHF 5’000.— abschliessen werden.
Von der Volksstimme und der Oberbaselbieterzeitung konnten wir je einen Redaktor motivieren, vor Ort zu kommen und das Fliegen als Passagier gleich selber mitzuerleben. Dies führte zu zwei sehr tollen Berichten in den beiden Zeitungen; in der OBZ waren wir damit sogar auf der Titelseite. Das ist beste Werbung für unseren Sport und unseren Verein. Dazu gibt es vom SHV dafür sogar noch Geld, denn dies gilt als Öffentlichkeitsarbeit.
So ein Anlass ist nicht möglich, ohne freiwillige Helferinnen und Helfer. Es ist erfreulich, dass wir in unserem Verein ganz viele von diesen haben. Ihnen gilt ein ganz grosses «DANKE». Natürlich wäre es schön, wenn wir für das Helfen am Fest selber nicht 3 Aufrufe machen müssten und wenn dort nicht jedes Jahr die gleichen Personen auf der Liste stehen würden. Wenn wir die Helferlisten der letzten Jahre so vergleichen, zeigt sich ein gewisses Muster. Wer viel in unserem Fluggebiet fliegt und auch sonst von der Vereinsleistungen profitiert, von dem erwartet der Vorstand eine gewisse Solidarität! Das ist Ehrensache.
Ein weiterer grosses «Mercie» geht an alle Tandem-Piloten. Bei diesen Temperaturen so viele Flüge zu absolvieren ist körperlich wie auch mental äusserst anspruchsvoll. Weiter danken wir ganz speziell Christine Halter. Sie verwöhnte die Besucherinnen und Besucher den ganzen Tag mit den feinsten Crêpes. Ebenso ein grosses Lob geht an Isabella Bader. Sie betreute den ganzen Tag die Tombola und schaute, dass die Lose an Frau bzw. Mann gingen. Dank allen Preissponsoren (siehe am Schluss) resultiert aus der Tombola ein Reingewinn von rund CHF 1’900.—.
Das Kassasystem von Emanuel erleichterte die Organisation und Wirtschaft und Küche wieder enorm – herzlichen Dank. Ein weiterer grosser Nutzen davon ist, dass Jörg damit eine saubere Abrechnung erstellen kann. Somit können wir die Zahlen der Wirtschaft exakt analysieren und wo Bedarf besteht korrigieren.
Weiter danken wir den beiden Fahrer Daniel und Alex, welche nebst ihrem ganztägigen Fahrdienst auch ihre eigenen Fahrzeuge zur Verfügung gestellt haben. Absolut keine Selbstverständlichkeit! Auch ein Mercie an Louis für seinen wertvollen Dienst als bewährter Speaker und an Hausi, von dem wir die Tischgarnituren und den Kühlanhänger mieten dürfen – immer pünktlich auf den Platz geliefert und auch wieder abgeholt!
Ein abschliessender Dank geht an meine Vorstandskollegin/-kollegen, ganz speziell an Fabian, der wieder den Lead von diesem Anlass hatte. Ein Fest dieser Art ist mit viel Organisation und Vorbereitungsarbeit verbunden. Herzlichen Dank für Euer Engagement.
Die dem Bericht angefügten Bilder sprechen für das tolle Flugfest.
Für den Vorstand
Beat Gisin, Präsident DPCH
Herzlichen Dank unseren Tombola-Sponsoren:
- Migros Basel (2 x 2 Ballonfahrten als Hauptreise) (migros.ch)
- Schnittpunkt GmbH, Möhlin (coiffeur-schnittpunkt.ch)
- Airzone, Oensingen (airzone.ch)
- Primeo, Münchenstein (primeo-energie.ch)
- Vivero Pflanzen, Hölstein (pflanzen.vivero.ch)
- Hörler Gartenbau GmbH, Arlesheim (steinundeisen.ch)
- Rieder Eier AG, Rothenfluh (rieder-eier.ch)
- Reto Schäfer, Oberdorf (schnitzvirus.ch)
- LANDI Reba AG, Aesch (landireba.ch)